Über das Projekt
Datenschutz ist ein Thema, das in unserer digitalisierten Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber auch viele Fragen aufwirft und mit Unsicherheiten verbunden ist. Die Ermöglichung eines selbstbestimmten Umgangs der Eltern und Kinder mit ihren sensiblen Daten und die Einhaltung entsprechender Richtlinien zum Schutz dieser Daten sind für Kindertageseinrichtungen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch wichtiges Anliegen im pädagogischen Alltag, um das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe bereits frühzeitig zu unterstützen.

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und in Partnerschaft mit der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wurde daher das digitale Informationsangebot Berliner Datenschutzwegweiser für Kitas entwickelt.
Um das Angebot bestmöglich auf die Informationsbedarfe der Fachkräfte abzustimmen, wurde in der Zeit vom 09. bis 30. April 2024 eine anonyme Bedarfsabfrage durchgeführt. Die Ergebnisse flossen direkt in die Gestaltung des Berliner Datenschutzwegweisers für Kitas ein. So wurde in einem partizipativen Prozess ein praxisnahes und bedarfsgerechtes Informationsangebot entwickelt, das Fachkräften in Kindertageseinrichtungen im täglichen Umgang mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen unterstützt.
Ziel ist es, durch dieses Angebot die Sicherheit und das Vertrauen im Umgang mit sensiblen Daten zu stärken und somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs mit dem Thema Datenschutz in Kitas zu leisten.
Sind noch Fragen offengeblieben? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular!