Wie lässt sich Datenschutz durch Einstellungen sicherstellen?
Wie können Medien in der KiTa sicher und datenschutzkonform genutzt werden? Auf dieser Seite erfährst du, welche Einstellungen angepasst werden sollten, um den Schutz der Daten der Kinder zu gewährleisten. So kannst du sicherstellen, dass digitale Tools im KiTa-Alltag verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Wie können Medien in der KiTa sicher genutzt werden? Auf dieser Seite erfährst du, welche Einstellungen wichtig sind, damit die Daten der Kinder geschützt sind. So kannst du digitale Geräte und Apps sicher und richtig im KiTa-Alltag verwenden.
Zusammenfassung
Datenschutzfreundliche Voreinstellungen auch bekannt als "Privacy by Default", ist für den Einsatz digitaler Medien und technischer Geräte in der KiTa zentral. Sie sorgen dafür, dass nur notwendige personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das bedeutet, nur die nötigsten Daten werden verarbeitet, Speicherfristen sind kurz und die Zugänglichkeit auf das Notwendige beschränkt.
Es sollte geprüft werden, ob die eingesetzten Medien so konfiguriert werden können, dass der Umfang der Datenverarbeitung minimiert wird, etwa durch das Abschalten bestimmter Funktionen. Unterstützung dabei bieten der Anbieter des Mediums, die Datenschutz- und IT-Beauftragten oder der Träger.
Private Geräte dürfen grundsätzlich nicht in der KiTa eingesetzt werden; stattdessen sollte nur die einrichtungseigene Technik genutzt werden.
Zudem müssen Leitung und Teams festlegen, wie und wo digitale Dateien von Kindern und Mitarbeitenden gespeichert werden. Eine sichere Lösung ist die Speicherung in einem gut gesicherten lokalen Ordner oder auf einer externen Festplatte, auf die nur autorisierte Personen, wie die KiTa-Leitung oder Medienbeauftragte, Zugriff haben. So bleibt der Datenschutz gewahrt und die Daten können sicher verwaltet, regelmäßig gepflegt und ordnungsgemäß gelöscht werden.
Es ist wichtig, dass die Geräte in der KiTa so eingestellt sind, dass nur notwendigen persönlichen Daten genutzt werden.
Das bedeutet:
• Es werden nur die Daten genutzt, die wirklich nötig sind.
• Die Daten werden nur für kurze Zeit gespeichert.
• Nur wenige Personen haben Zugang zu den Daten.
Viele Geräte können so eingestellt werden, dass weniger Daten gesammelt werden. Man kann zum Beispiel manche Funktionen abschalten. Die KiTa sollte solche Einstellungen nutzen, um wirklich sparsam mit den Daten umzugehen. Hilfe dabei bieten der Anbieter der Geräte, die Datenschutzbeauftragten und IT-Experten oder der Träger der KiTa.
Private Geräte dürfen in der KiTa nicht genutzt werden. Nur die Technik der KiTa sollte genutzt werden. Es muss von der Leitung und den Teams festgelegt werden, wie und wo die Daten der Kinder und Mitarbeitenden gespeichert werden. Eine sichere Möglichkeit ist die Speicherung in einem geschützten Ordner oder auf einer externen Festplatte. Hier dürfen nur berechtigte Personen Zugriff haben. Berechtigte Personen sind zum Beispiel die KiTa-Leitung oder Medienbeauftragte. So wird der Datenschutz beachtet und die Daten können regelmäßig gepflegt oder gelöscht werden.