Mediennutzung in der KiTa

Zur Bereicherung und Ergänzung der medienpädagogischen Praxis gehört es auch, anwendungsbereite Tools, Apps und Medien zu nutzen. Die Speicherung von Daten oder Fotos ist dabei natürlich zu beachten.

Für eine gute medienpädagogische Arbeit ist es hilfreich, Tools, Apps und Medien zu nutzen, die direkt angewendet werden können. Dabei muss man immer aufpassen, wie Daten und Fotos gespeichert werden.

01

Welche digitalen Medien, wie zum Beispiel Apps, sind sicher bei der Datenverarbeitung und beachten die Gesetze?

Informationen zu der Datenverarbeitung findet ihr meistens in den „Datenschutzinformationen“ der App oder des Anbieters.
Oft gibt es auch Infos auf deren Website. Wenn die App sicher aussieht, prüft vor der Nutzung die Regeln zur Datenverarbeitung. Wenn ihr die App verwenden wollt, schließt vorher einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung ab. Der Anbieter muss sicherstellen, dass er die Daten nach den Datenschutzgesetzen schützt. Wenn ihr unsicher seid, kontaktiert den Anbieter direkt. Oder holt euch Hilfe von den Datenschutzbeauftragten oder dem Träger der KiTa.

02

Wie kann ich herausfinden, wo digitale Medien beispielsweise Fotos speichern?

Das steht in den „Datenschutzbestimmungen“ und „Nutzungsbedingungen“ der Dienste.
Dort könnt ihr lesen, wo die Fotos gespeichert werden und wie sicher der Dienst ist. Wenn die Informationen unklar sind, fragt direkt beim Anbieter nach. Das ist besonders wichtig, wenn die Daten außerhalb der EU gespeichert werden. Es ist wichtig, diese Informationen vor der Nutzung digitaler Medien zu klären, denn die KiTa oder der Träger sind dafür verantwortlich, dass die Daten sicher gespeichert werden.

Hast du eine Frage zum Thema Datenschutz, die hier noch nicht in einer der Kategorien beantwortet wurde? Stelle diese gerne über das Kontaktformular.

Hast du eine Frage zum Datenschutz, die hier nicht beantwortet wurde? Dann schreib uns einfach über das Kontaktformular.

Mehr zum Thema